: Lokalkoloratur
Das meistgedrehte krumme Ding der Welt ist die Banane. Sie macht glücklich (wegen des Serotonins), sie wirkt völkerverbindend (wegen der Republiken), und sie war im Osten lange Zeit verboten (gelbe Gefahr?). In Hamburg hat sie seit langem einen Für- und Lautsprecher. Allsonntäglich schreit „Bananen-Fred“ ihren guten Ruf über den Fischmarkt in die Welt. Am kommenden Dienstag stellt er den glückbringenden Anteil der Banane innerhalb der „Europa-Woche“ in den Vordergrund. Ab 13.30 Uhr werden die Früchtchen auf dem Rathausmarkt versteigert. Der Gesamterlös fließt dem Hamburger Spendenparlament zu. Der Schatzmeister des vor kurzem gegründeten Wohltätigkeits-Projekts Helmuth Kern nimmt um 14 Uhr den Geldsack entgegen. Zum Auftakt um 12 Uhr spielen nicht, wie Sie sicher erwartet haben, die „Alles Banane-Singers“, sondern die Musiker der Bigband der Bigbank Haspa. Satirisch begleitet wird die Versteigerung von Lutz von Rosenberg Lipinski. Gesponsert wurde die Aktion von den Firmen Del Monte und Edeka. Rutschfestes Schuhwerk empfiehlt sich. elf
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen