: Molke in den Müllofen
■ Bayerns Umweltminister Goppel will verstrahltes Pulver nicht mehr lagern
Baar Ebenhausen (taz) – Der bayerische Umweltminister Thomas Goppel hält die Verbrennung von 1.900 Tonnen Molkepulver in Baar Ebenhausen für zumutbar. Die Substanz ist mit 1.200 Becquerel belastet und stammt aus den ersten beiden Jahren nach dem GAU in Tschernobyl. Um dies auch den besorgten Menschen vor Ort plausibel zu machen, reiste Goppel am Freitag abend in die kleine Gemeinde östlich von Ingolstadt.
An die 5.000 Unterschriften haben die Verbrennungsgegner am Tschernobyl-Jahrestag dem Umweltminister überreicht. Der gab sich zwar gesprächsbereit, machte aber während der vierstündigen Marathondebatte von Anfang an klar: Die 80.000 Säcke der strahlenden Molke werden nach Abschluß der Probebrennungen von der Gesellschaft für Sondermüllverbrennung (GSB) vernichtet. In den 25-Kilogramm-Säcken werde schließlich das „Material“ auch nicht besser, argumentierte Goppel. Nachdem die Firma Meggele seit acht Jahren vergeblich versuchte, die als „Futtermittel“ eingestufte Molke nach Ägypten, China, Frankreich und Italien zu verkaufen, aber keinen Interessenten fand, soll sie nun vermischt mit anderem Sondermüll im Verhältnis 1:9 verbrannt werden.
Der Umweltminister lehnte die Bitte der Menschen ab, wenigstens einen unabhängigen Gutachter die Verbrennung begleiten zu lassen. „Diese Art von Umgang stellt den Staat in Frage“, erzürnte sich der Minister. Manuela Knipp-Dengler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen