piwik no script img

Galerienspiegel

Mit einem fast mystischen Schlußpunkt endet eine 30jährige Ausstellungsreihe: Zeichnungen, Radierungen und Vorstudien von Max Ernst zu seinem großen, in „Sternenschrift“ geschriebenen Buch, gewidmet dem deutschen Amateurastronom Ernst Wilhelm Lebrecht Tempel, der im vorigen Jahrhundert den 65. Planeten namens „Maximiliana“ entdeckte. Die graphischen Blätter dieses privaten Himmels sind die 159. und letzte Ausstellung an diesem Ort. Eröffnung: heute, 18 Uhr, BAT-Kunstfoyer, Esplanade 39, Mo 11-19, Di-Fr 11-18 Uhr, bis 21. Juni

Am morgigen Donnerstag sind so viele Vernissagen, daß sie hier nur aufgelistet werden: KP Brehmer präsentiert KP's Last Picture Show.Eröffnung: 19 Uhr, Galerie Vorsetzen, Seilerstr. 29, Mi-Fr, 11-18, Sa, 11-14, bis 1. Juni Beuysschülerin Roswitha Kleffel-Ensslin installiert ihre Bronze- Stelen nach strengen Rhythmen. Eröffnung: 19 Uhr, Galerie Renate Kammer, Münzplatz 11, Di-Fr, 12-18 Uhr, Sa, 11-14, bis 22. Juni Swing Latino heißt die Ausstellung von exotisch-erotischen Kohle- und Tuschezeichnungen der argentinisch-brasilianischen Künstlerin Beatriz Pages. Eröffnung: 19 Uhr, Osterwalder's Art Office, Isestr. 37, Mi, 10-18, Do+Fr, 14-18, Sa, 11-15 Uhr, bis 21. Juni Friedrich Einhoff zeigt neue Zeichnungen. Eröffnung: 20 Uhr, Galerie Hauptmann, Klosterwall 19-21, bis 27. Juni

Die Widersprüchlichkeit und Poesie naturwissenschaftlicher Vergleichsforschung nehmen die Fotoserien, Videoarbeiten und Installationen von sechs Künstlerinnen und Künstlern auf, die im Rahmen eines Kunstausstausches mit Finnland nach Hamburg kommen: Enemmän kuin yksi/Enemmän kuin kerran (Mehr als eins/Mehr als einmal). Eröffnung: Fr, 20 Uhr; Gespräch: Mo, 20 Uhr, Kunststück, Eimsbüttler Ch. 23, Mo-Fr, 10-18 Uhr, bis 23. Mai

Das achte Wochenende des Programms Offene Ateliers umfasst diesmal 20 KünstlerInnen aus Harburg, Moorburg, Hausbruch, Neugraben, Seevetal, Bendestorf und Horneburg. Busfahrt: Sonnabend, 11 Uhr, ab Kunsthaus BBK, Klosterwall 15, Anmeldung: Josch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen