: Parteilichkeit - betr.: "Absetzung des Wachtelkönigs", taz vom 25.4.1996
„Absetzung des Wachtelkönigs“, taz hh v. 25.4.96
Als aufmerksamer taz-Leser verwundert doch sehr Ihre Parteilichkeit. Von objektiver Berichterstattung ist leider wenig zu spüren. Ungeprüft werden GAL- und CDU-Äußerungen unisono übernommen und als einzig richtige Sichtweise wiedergegeben – obgleich beide Parteien sich sehr wohl in ihrer Kritik unterscheiden. Bewußt werden von Ihnen diffamierende Bewertungen (“Wohn-Ghetto; aus dem Boden gestampfter Stadtteil“ usw.) wiedergekäut, ohne – so stellt es sich auf Grund Ihres Artikels jedenfalls dar – sich die Mühe gemacht zu haben, einmal kritisch zu hinterfragen, ob die Planung diese negativen Rückschlüsse überhaupt stützt. Nur ein Beispiel bezüglich fehlender Infrastruktur. Es werden vier Schulen, drei Kindertagesheime, ein Altenwohnheim, ein Haus der Jugend, ein Gemeinschaftshaus, fünf Kinderspielplätze, ein Abenteuer-Spielplatz, ein Festplatz mit Bolzplatz, allgemeine Sportanlage, ein kulturelles Gemeindezentrum kommen. Alles gezielt nur für diese Siedlung gedacht. Ist das gar nichts? So aber verzichten Sie von vornherein auf Ihre journalistische Selbständigkeit im Verhalten zu bestimmten politischen Gruppen. Schade!
(Nebenbei, Ihre journalistische GAL-Geilheit geht einem langsam auf die Lesernerven.)
Manfred Hoffmann, Fraktions-
vorsitzender SPD-Harburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen