: Tennis-Zahlensalat
Wie schon bei den Frauen vor einer Woche findet auch das Einzel-Viertelfinale bei den Männern ohne deutsche Beteiligung statt: Alle elf am Rothenbaum gestarteten Spieler sind nicht mehr dabei.
Vor dem Aus von Boris Becker war bereits für Carl-Uwe Steeb die Runde der letzten 16 Endstation gewesen. Nach seinem „großen Sieg“ am Mittwoch gegen Goran Ivanisevic verpaßte der Schwede Magnus Larsson dem Stuttgarter gestern fast die Höchtstrafe: Beim 2:6 und 0:6 war der frühere Daviscup-Gewinner gegen den Weltranglisten-83. chancenlos. In 51 Minuten war alles vorbei und Steeb trotz seiner schwachen Vorstellung um 24 600 Dollar Preisgeld reicher. cleg/dpa
Die übrigen Ergebnisse des gestrigen Achtelfinales: Sergi Bruguera (E) – Jordi Burillo (E) 6:2, 7:6; Alex Corretja (E) – Marc Rosset (CH) 6:3, 6:2; Roberto Carretero (E) – Arnaud Boetsch (F) 6:4, 6:1; Marcelo Rios (CHI) – Slava Dosedel (CZE) 6:3, 6:4; Jewgeni Kafelnikow (RUS) – Carlos Moya (E) 6:3, 2:6, 6:4 und Wayne Ferreira (RSA) – Richard Krajicek (NL) 6:4, 6:3.
Die heutigen Viertelfinal-Paarungen: Larsson – Corretja, Schaller – Carretero, Kafelnikow – Bruguera und Rios – Ferreira.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen