piwik no script img

Schaufenster der Architektur

Niemand weiß, was heutzutage an der deutsch-französischen Beziehung so besonders sein soll. Außer die Kulturinstitute – die Instituts Français und die Goethe Institute. Sie behaupten noch immer mit Ausstellungen wie Par Exemple die vom Kanzler gestiftete Tradition. Dazu wurden hier je 14 Bauten in den beiden Ländern ausgewählt, die aus unerklärlichen Gründen „beispielhaft“ für irgendetwas sein sollen. Da zumindest der Katalog keine Begleittexte liefert, weiß man allerdings nicht, wofür? Auch die Auswahl ist so willkürlich, wie das ohne Kriterien wohl sein muß. Will Alsops blaues Marseiller Départements-Gebäude (Foto), Otto Steidles bunte und hölzerne Ulmer Universität, der IBA-Wissenschaftspark in Gelsenkirchen von Kiessler & Partner oder eine rote Wohnanlage von Jean Nouvel in Bezons sind alles gute Bauten, aber ihre Zusammenstellung bleibt leider Geschmackssache, weil die kritische Einordnung fehlt. Darum ist Par Exemple auch mehr eine Ausstellung über Architekturfotografie. tlb

Ausstellung in der Freien Akademie der Künste, bis 16. Juni

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen