: Reisetips
Unter dem Aspekt „Sanftes Reisen“ bietet die Ökofirma „Waschbär“ unter anderem Wildkräuterwanderungen in den Südvogesen, biokulinarische Erlebniswochen in Italien, Wildnistraining im Hochschwarzwald, Frauenreisen nach Griechenland und Waldbeobachtungstouren in Norwegen. Der Reisekatalog ist bei Waschbär Umweltprodukt Versand Freiburg,
Rund ums Rad I: Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat ein Radreiseprogramm herausgebracht, das gegen zwei Mark beim ADFC Hamburg e.V., Postfach 500124, 22701 zu beziehen ist. Unter anderem gibt es im Frühjahr Radtouren nach Lübeck, durchs Wendland oder entlang der Elbtalauen.
Rund ums Rad II: Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) bietet für Radreisende in einer Zusammenstellung die wichtigsten europäischen Radmitnahmemöglichkeiten. Der Katalog ist gegen fünf Mark beim VCD, Stichwort „Rad im Zug“, PF 170160, 53027 Bonn erhältlich.
Unter dem Titel „Hansetour –96“ bietet das DAG-Bildungswerk Hamburg e.V. Exkursionen und Reisen nach Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald an. Zusammen mit dem Museum für Hamburgische Geschichte soll der Geschichte der ehemaligen Hansestädte auf den Grund gegangen werden. Das Programm ist erhältlich beim DAG-Bildungswerk Hamburg e.V., Holstenwall 5, 20355 Hamburg,
Die Europäische Union subventioniert Austauschprogramme für Jugendliche zwischen Andalusien und Kreta. Infos gibt es beim „Büro Jugend für Europa“, Hochkreuzallee 20, 53175 Bonn,
Manche Reiseangebote sind jenseits der Grenze billiger als in deutschen Reisebüros. Allerdings haben es AuslandsbucherInnen schwer, ihre Rechtsansprüche gegenüber dem Reiseanbieter durchzusetzen. Deshalb hat die Verbraucher-Zentrale bundesweit vier grenzüberschreitende Verbraucherberatungen eingerichtet, an die sich Reisende auf der Suche nach günstigen Ferienzielen und bei rechtlichen Fragen wenden können. Die Verbraucherberatung Eurotop in Flensburg,
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen