piwik no script img

Kutips zum Wochenend

SAMSTAG

1992 wurde im Bremer Rhododendron-Park eine Nebelanlage installiert, um den „Bremer Bürgerinnen und Bürgern auch tropische und subtropische Rhododendron-Arten zeigen zu können.“ Morgen wird dem kleinen Mann/ der kleinen Frau der Erweiterungsbau der Nebelanlage offiziell übergeben (11 Uhr, Marcusallee). Zu einer Ausstellung sieben polnischer Künstler lädt der Kulturbahnhof Vegesack (Hermann-Fortmann-Str.). Die Künstler haben u.a. an den Kunsthochschulen in Poznan, Wroclaw und Bremen studiert. (Vernissage 19 Uhr) Die Stadtbibliothek Östliche Vorstadt lädt zum Bücherflohmarkt. Von 11 bis 17 Uhr stehen Bände, die vor 20 Jahren angeschafft wurden, zum Verkauf (Ort: Stadtbibliothek, Vor dem Steintor). Der bereits 14. Gröpelinger Kleinkunstabend dürfte wieder einige Interessierte ins Nachbarschaftshaus (Beim Ohlenhof 20) locken. Auf dem Programm u.a. Hucky Peters, ein Dylan- und Kristofferson-Song-Imitator (20 Uhr).

t

SONNTAG

Kennen Sie die „Vahrer Kelly's“? Eine Gruppe von acht Kindern „imitiert die derzeit erfolgreichste Musikgruppe mit großem Erfolg“. Die Kids fühlten sich schon in anderen Bürgerhäusern und Altersheimen zuhause und legen um 15 Uhr im Bürgerzentrum Vahr (Berliner Freiheit 10) mit ihrem Playback-Auftritt los. Lebewohl, „Accept“: Die „erfolgreichste deutsche Heavy Metal-Band“ gibt vor dem Ausscheiden in den Vorruhestand ihr Abschiedskonzert im „Aladin“ (Einlaß 19 Uhr, Beginn 20 Uhr).Jünger fühlen sich die Veranstalter der ersten Bremer „Boys Band Party“, die bereits um 17 Uhr im „Modernes“ steigt. Zum Verständnis: Boys Bands sind Take That, East 17 u.v.m. Last and least „spricht HABEE zu den Haustieren“, und zwar zum All-Animals-Day in der Galerie Pro art (Neustadtsbf. 4, 17 Uhr). Habee ist übrigens Künstler. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen