piwik no script img

Zehn Jahre nach Tschernobyl

Im Jahre 1986 explodierte das Kernkraftwerk Tschernobyl, gleichzeitig wurde ich geboren! Viele Menschen bekamen schlimme Krankheiten, vor allem Kinder. Die meisten starben.

Als das Kernkraftwerk explodierte, traten radioaktive Strahlen aus. Deswegen wurde eine Betonmauer um das Kernkraftwerk gebaut. Noch heute wissen wir nicht, was gerade im Kernkraftwerk passiert. Aus dem Grunde fuhren mein Vater und ich nach Gesthacht/Krümmel, wo auch ein Kernkraftwerk steht. Es fand nämlich eine Demonstration statt. Wir gingen zum Treffpunkt Post! Es standen schon viele Leute da, als mein Vater ein Transparent hochhielt. Darauf stand: Kinder sterben an Krebs, Politiker lachen!

Es dauerte eine Weile, bis wir loszogen. Nun riefen wir durch die Straßen: „Hopp, hopp, hopp – Atomkraft stop“, oder „Die Sonne scheint, der Himmel blau, doch plötzlich kommt der Super-Gau, Zicke, Zacke, Zicke Zacke, schaltet ab die Kernkraftkacke!“

Vor uns liefen jetzt Trommler und wir näherten uns dem Kernkraftwerk Krümmel, wo uns schon die Polizei empfing. Sie hatte das Kraftwerk gesperrt. Durch ein Mikrophon wurde mitgeteilt, daß die Polizei etwa 3.000 Leute gezählt hatte. Und das sei bisher die größte Demo am Kraftwerk Krümmel! Simon Abegg, Salzhausen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen