piwik no script img

Eurogames: Euphorie und Homophobie

Zu den vierten Eurogames werden morgen in Berlin 3.270 SportlerInnen aus 19 Ländern erwartet. Voller Sympathie. Das lesbisch- schwule Sportfest hat „eine gesellschaftliche Komponente, die in Berlin einen wohlbehaltenen Platz hat“. Das läßt der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen ausrichten.

Die euphorisch zelebrierten Eurogames sind allerdings in der Vergangenheit auch Beweis für Homophobie gewesen. Frauenfußball etwa ist eine Sportart, in der der Lesbenanteil sehr hoch ist: Im vergangenen Jahr soll der DFB per interner Direktive seinen Nationalspielerinnen bei Teilnahme mit Konsequenzen gedroht haben. Auch Hochleistungs-TurniertänzerInnen fürchten um ihr Startbuch. Volleyball- Verband (DVV) und Leichtathletik-Verband (DLV) haben sich trotz heftigen Bemühens der Veranstalter nicht entschließen können, dem Ereignis zumindest ein Grußwort zu widmen. Immerhin zeigt die Werbewirtschaft Ansätze, homosexuelle SportlerInnen als gutverdienende Zielgruppe ernstzunehmen: Die dreitägige Veranstaltung in Berlin sponsern Lufthansa, Gatorade, Coca- Cola und der lesbisch- schwule Mobilfunk-Anbieter Pride Company. win

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen