: ILA auf Steigflug
■ 200.000 Besucher. Eurofighter besetzt
Die Luftfahrtschau in Schönefeld hat nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) den „Durchbruch zur Spitze“ geschafft. Das zeigten unter anderem die Zuwachsraten bei den Ausstellern um 35 Prozent auf 578 aus 30 Ländern und bei der Hallenfläche um 40 Prozent. Bis zum gestrigen Abschluß der Ausstellung kamen über 200.000 Besucher – ein Plus von 40 Prozent gegenüber 1994.
Die Proteste bezeichnete der BDLI als „Marginalien“. Die Gesamtlage sei insofern „sehr positiv“. Dazu hätten auch die humanitären Einsätze der Bundeswehr, etwa in Bosnien, beigetragen.
Rüstungsgegner besetzten am Samstag das Modell des Eurofighters 2000. Mit der Aktion protestierten etwa 25 Personen „gegen die Zurschaustellung von Rüstungsgütern und deren Verherrlichung“. Die Kampagne gegen Wehrpflicht und Militär wies Besucher darauf hin, daß es sich bei der ILA um „eine der größten Rüstungsmessen Europas“ handele. Allein 15 nichtöffentliche militärische Kongresse und Tagungen fänden im Rahmen der Ausstellung statt. Kriegsgerät werde an zentraler Stelle plaziert und geflogen. Die Rüstungsindustrie sei der Hauptsponsor der ILA. adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen