: ILA auf Steigflug
■ 200.000 Besucher. Eurofighter besetzt
Die Luftfahrtschau in Schönefeld hat nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) den „Durchbruch zur Spitze“ geschafft. Das zeigten unter anderem die Zuwachsraten bei den Ausstellern um 35 Prozent auf 578 aus 30 Ländern und bei der Hallenfläche um 40 Prozent. Bis zum gestrigen Abschluß der Ausstellung kamen über 200.000 Besucher – ein Plus von 40 Prozent gegenüber 1994.
Die Proteste bezeichnete der BDLI als „Marginalien“. Die Gesamtlage sei insofern „sehr positiv“. Dazu hätten auch die humanitären Einsätze der Bundeswehr, etwa in Bosnien, beigetragen.
Rüstungsgegner besetzten am Samstag das Modell des Eurofighters 2000. Mit der Aktion protestierten etwa 25 Personen „gegen die Zurschaustellung von Rüstungsgütern und deren Verherrlichung“. Die Kampagne gegen Wehrpflicht und Militär wies Besucher darauf hin, daß es sich bei der ILA um „eine der größten Rüstungsmessen Europas“ handele. Allein 15 nichtöffentliche militärische Kongresse und Tagungen fänden im Rahmen der Ausstellung statt. Kriegsgerät werde an zentraler Stelle plaziert und geflogen. Die Rüstungsindustrie sei der Hauptsponsor der ILA. adn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen