piwik no script img

„Arbeitslos nichtwegen zu hoher Löhne“

■ DGB legt Zahlen über Kaufkraft und Unternehmensgewinne seit 1975 vor

Düsseldorf (AFP/dpa) – Die Kaufkraft der westdeutschen Arbeitnehmer ist nach Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) im dritten Jahr in Folge geschrumpft. Die Unternehmensgewinne steigen hingegen weiter und nähern sich den Höchstständen der letzen 20 Jahre an. So seien die realen Nettolöhne und -gehälter je Beschäftigtem 1995 um weitere 1,3 Prozent gesunken, faßte DGB- Vorstandsmitglied Michael Geuenich am Sonntag eine aktuelle Studie zusammen. Seit 1993 hätten die Arbeitnehmer damit einen Kaufkraftverlust von insgesamt 4,9 Prozent hinnehmen müssen. Damit hätten sie sich von ihren Löhnen im lezten Jahr nur 1,5 Prozent mehr kaufen können als 1980 – allerdings sei die Arbeitszeit seit 1980 um zehn Prozent gesunken.

Die Unternehmen haben nach DGB-Berechnungen finanziell weit besser dagestanden. Gemessen an der realen Nettorendite des eingesetzten Kapitals haben die Gewinne 1995 das Niveau der Vollbeschäftigungszeiten Anfang der 70er Jahre erreicht. Seit 1975 seien die Stückgewinne der Unternehmen um 111 Prozent hochgeschnellt. Die Lohnkosten pro Produkt seien dagegen nur um 68 Prozent gestiegen. „Die eigentlichen Leidtragenden seit der Rezession 1993 sind die Arbeitnehmer mit Reallohnverlusten und mit dem Abbau von einer Million Arbeitsplätzen seit Mitte 1992“, kritisierte Geuenich.

Dabei sei der Anstieg der Lohnnstückkosten in Westdeutschland – in nationaler Währung gerechnet – deutlich geringer gewesen als im Schnitt der deutschen Handelspartner. Dieser Vorteil sei aber durch die starke D-Mark-Aufwertung wieder ausgeglichen worden. „Alle Fakten weisen daraufhin, daß die anhaltende Massenarbeitslosigkeit nicht auf zu hohe Löhne zurückgeführt werden kann.“

Die ostdeutschen Löhne nähern sich unterdessen schrittweise denen im Westen an. In Ostdeutschland hat die Kaufkraft nach der Studie im vergangenen Jahr um 2,6 Prozent zugenommen. Brutto hätten die ostdeutschen Einkommen damit im Durchschnitt 76 Prozent und netto 81 Prozent des Westniveaus erreicht, allerdings bei einer fünf Prozent längeren Arbeitszeit. Die DGB-Analyse wird heute offiziell vorgestellt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen