piwik no script img

Eine Eiche weniger in Walle

Von der Eiche, die der Straßenecke Nord- und Friedensstraße in Walle zehn Jahre lang ein kleines grünes Dach verschafft hat, ist nur noch der Stumpf zu sehen. Das Gartenbauamt hatte sie zusammen mit zwei weiteren Eichen in die Straße gepflanzt, um der Verkehrsberuhigung sichtbaren Ausdruck zu verleihen.

Jetzt haben ABM-Kräfte die Säge angelegt. Welches Amt hier dem Wachstum ein schnelles Ende gesetzt hat, ließ sich gestern nicht abschließend klären. Der zunächst in Verdacht geratene Nachfolgebetrieb des Gartenbauamts „Stadtgrün“ versicherte, in diesem Bereich gar keine ABM-Kräfte zu beschäftigen. In Frage komme aber womöglich das Amt für Straßen- und Brückenbau. Sicher sei auf jeden Fall, daß zur Zeit Vegetationsperiode herrscht und damit das Fällen von Bäumen – egal von wem – sowieso nicht zulässig ist, so Stadtgrün-Mitarbeiterin Gerda Kuhr.

Ein Bewohner der Friedensstraße ist überzeugt, einer seiner Nachbarn stecke hinter der Baumfällaktion. Der wolle nämlich genau dort, wo bis Anfang der Woche die Eiche grünte, seiner Stinkblechkiste eine graue Garage bauen. Ein weiterer Nachbar will beobachtet haben, wie der Garagenfreund den im öffentlichen Grün tätigen ABM-Kräften ein paar Mark in die Hand gedrückt und dann mit Blick auf die Eiche ermunternd auf die Schulter geklopft haben soll. Und ritsch ratsch lag der Baum im Gras.

Eigentümer des Grundstücks ist das Hafenbauamt. Den offiziellen Bauantrag für die Garage hat es angeblich noch nicht beschieden. Foto: Nikolai Wolff

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen