piwik no script img

Roth will die Abkehr vom Konsumverhalten

■ Frankfurts Oberbürgermeisterin kündigt rigide Sparpläne für die Stadt an

Frankfurt/Main (taz) – Der Allparteienmagistrat im Frankfurter Römer ist seit Mittwoch abend ein Auslaufmodell. Noch nach ihrem überraschenden Wahlsieg hatte Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) ihn als „Modell für eine andere, an der Sache orientierte Kommunalpolitik“ gefeiert. Doch weil die Dezerneten von CDU, SPD und Bündnisgrünen im Magistrat nur unzureichende Sparvorschläge für den Etat 1997 vorgelegt hätten, so Roth, müsse sie jetzt von ihrer Richtlinienkompetenz Gebrauch machen und ihre eigenen Sparvorstellungen durchsetzen.

Geht es nach Roth, brechen für die FrankfurterInnen harte Zeiten an. Mehr als 45 Millionen Mark will die Eiserne Lady allein bei den laufenden Ausgaben der Stadt einsparen. Geschlossen werden sollen mindestens vier Bürgerhäuser, das Theater am Turm, eine Kunsthalle und zwei Hallenbäder. Parallel dazu will Roth zwei Erlebnisbäder und diverse Sporthallen privatisieren. Auch die Empfänger von sozialen Leistungen sollen bluten: Der sogenannte Frankfurt-Paß, mit dem sozial schwache FrankfurterInnen kostenlos öffentliche Verkehrsmittel benutzen und Schwimmbäder besuchen konnten, soll nur noch an bedürftige Sozialhilfeempfänger ausgegeben werden. Die freiwilligen sozialen Leistungen der Stadt sollen um zwei Prozent gekürzt, die Richtlinien für Sozialleistungen generell überarbeitet werden.

Das alles erfordere „große Opfer und die Abkehr von gewohntem Konsumverhalten“, sagte Roth. Bei einem Verzicht auf die von ihr vorgeschlagenenen Maßnahmen steuere die Stadt auf ein Haushaltsdefizit von 1,24 Milliarden Mark im Jahre 2000 zu – bei einem aktuellen Schuldenberg in Höhe von rund acht Milliarden Mark. Wegen dieser höchsten Verschuldung einer deutschen Kommune mußte Kämmerer Tom Koenigs (Bündnisgrüne) schon den Haushalt für 1996 dem Hessischen Innenminister zur Genehmigung vorlegen. Mit ihrem drastischen Sparprogramm hofft Roth das für 1997 zu erwartende Haushaltsdefizit von 247 Millionen Mark allein bei den laufenden Ausgaben auf rund 200 Millionen Mark drücken zu können. Klaus-Peter Klingelschmitt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen