: Nicht in die Tasche lügen
Halbwegs vernünftige Entscheidungen kommen in der Politik heutzutage selten vor. Oft werden für Großprojekte irrwitzige Geldsummen zum Fenster hinausgeworfen, Menschen und Umwelt müssen sich den Interessen der Industrie unterordnen. Die Entscheidung für den Ausbau des Flughafens Schönefeld hingegen kann man akzeptieren, die negativen Auswirkungen werden sich in Grenzen halten.
Mit ihrem Votum gegen den Neubau eines riesigen Flughafens in der märkischen Heide bei Sperenberg haben die Bundesregierung, der Berliner Senat und die Brandenburgische Landesregierung Augenmaß bewiesen. Die Naturvernichtungsorgie in der Provinz ist komplett überflüssig, schließlich gibt es in Schönefeld bereits einen funktionierenden Flughafen. Diesen wird ein Industriekonsortium nach Bedarf ausbauen.
Freilich sollte man sich nicht in die Tasche lügen. Der neue Hauptstadtflughafen wächst in Zukunft, zumal wenn Tegel geschlossen wird. Tausende von Bonner BeamtInnen pendeln schon bald per Flugzeug zwischen Spree und Rhein. Außerdem deuten viele Prognosen darauf hin, daß sich die Fliegerei rund um den Globus in den kommenden Jahren verdoppelt. Da ist es ehrenwert und auch richtig, den Flughafen Schönefeld auf die schon existierende Start- und Landebahn beschränken und auf die zweite Betonpiste verzichten zu wollen, wie es die Bündnisgrünen verlangen. Ob sich das aber durchsetzen läßt, darf bezweifelt werden – selbst wenn man die schnellen, überregionalen Bahnlinien ausbaut. Die steigende Lärm– und Abgasbelastung für die AnwohnerInnen von Schönefeld, namentlich des Dorfes Diepensee, das direkt neben den Rollfeldern liegt, ist denn auch die Kehrseite der Flughafenentscheidung. Angesichts des Schicksals dieses Ortes kann einem die Genugtuung über die Standortwahl im Halse steckenbleiben. Zermürbt von den lauten, stinkenden Nachbarn wird sich Diepensee mit der Zeit entvölkern. Hannes Koch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen