: Kutips zum Wochenend
Der Titel ist knapp und präzise: „Gestaltung: Hartmut Brückner, Bremen“. Damit sind die Gegenstände dieser Ausstellung in der Galerie Rabus schon recht gut charakterisiert. Denn Brückners Gestaltung ist äußerst zurückhaltend im Einsatz ihrer Mittel – und äußerst wirkungsvoll. Typografische Mätzchen liebt der Bremer nicht. Das heitere Gepurzel aufgeblasener 3-D-Buchstaben, wie uns es von der ZDF-Eigenwerbung bis hinab zur Reklame von Möbel Klingeberg umschwirrt, läßt Brückner offenbar ungerührt. Der Mann hat Standards. Am Samstag um 19.30 Uhr wird seine vornehme Schau eröffnet; zu sehen bis 28. Juni (Plantage 13).
Wo das „Utbremer Stübchen“ auf dem Stadtplan zu finden ist, weiß ein jeder; aber wo eigentlich liegt das Utbremer Heimatviertel? Auf dessen Spuren begibt sich, ebenfalls am Samstag, eine kleine Expedition unter kundiger Führung von Cecile Eckler-von Gleich. Damit wird die Reihe der historischen Stadtteilrundgänge der Kulturinitiative „Brodelpott“ fortgesetzt. Heute geht's vom Heimatviertel bis zum Wartburgplatz. Treffpunkt: „Brodelpott“, Steffensweg 155, 15 Uhr.
t
Hier schwärmte selbst Meister Beethoven: „Gehet hin und lernet, mit so einfachen Mitteln so Großes hervorzubringen!“ Was Beethoven entzückte, war Händels Messias-Opus, mit seinen 21 Chorstücken, 14 Arien und Arioso das bis heute populärste Werk Händels. Zum Auftakt der Internationalen Trompetentage wird der „Messias“ am Sonntag im St.-Petri-Dom aufgeführt. Beginn: 20 Uhr. Die Trompetentage fahren bis zum 26. Juni noch allerlei Hochkarätiges auf: eine „Jazz-Night“ im Lichthaus (8.6.), die „10 of the Best“ (14.6.) sowie als großes Finale Ray Charles im Weserstadion. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen