piwik no script img

■ MediaBazaarKein Parlaments-TV?

Hamburg (AP) – Unionspolitiker haben sich gegen den von der ARD geplanten Parlamentskanal ausgesprochen. Der von ARD und ZDF gemeinsam projektierte Fernsehkanal soll Live-Übertragungen und Aufzeichnungen von Sitzungen des Bundestags, der Landtage, des Europäischen Parlaments, von Kommunalvertretungen und ausländischer Parlamente senden. Vor wenigen Tagen hat nun die CSU-Medienkommission einen solchen Kanal abgelehnt. Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber sagte der Welt am Sonntag, das Vorhaben beschwöre die Gefahr herauf, daß Bundestagsdebatten und politische Nachrichten aus dem Gemeinschaftsprogramm der ARD in ein Spartenprogramm abgeschoben würden. Stoiber schlug vor, ARD und ZDF sollten besser einen gemeinsamen Bildungskanal schaffen. „Der Platz für umfassende Information ist das Vollprogramm.“ Bildung sei zudem „der königliche Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, für den er große Kompetenz besitzt“. ARD und ZDF haben dagegen mehrmals erklärt, das Hauptprogramm werde nicht beschnitten. Die Ministerpräsidenten wollen am 13. Juni über die Neufassung des Rundfunkstaatsvertrags und dabei auch über die Pläne für den Parlaments- und einen Kinderkanal diskutieren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen