: Vorbildlich deutsch, aber teuer: Plattenbau wird ökologisches Modellprojekt
Gestern früh hat Bundesbauminister Klaus Töpfer (CDU) bei der UN-Städtekonferenz „Habitat II“ die Ausstellung der von Deutschland vorgestellten Modellprojekte eröffnet. Mehr als 100 nationale Vorbereitungskomitees haben über 700 Projekte eingereicht, von denen zwölf am Ende der Konferenz als besonders gelungen ausgezeichnet werden sollen.
Aus Deutschland sind 16 Projekte vorgestellt, aus verschiedenen Regionen und mit verschiedenen Themenstellungen. Am Beispiel Berlin-Hellersdorf, einer Plattenbausiedlung aus DDR-Zeiten, soll etwa gezeigt werden, wie diese überdimensionalen Randsiedlungen, die ähnlich in allen ehemals sozialistischen Ländern zu finden sind, nach den Kriterien der ökologischen Stadtentwicklung umzubauen sind. So ist ein Wohnblock in Hellersdorf mit Regenwassernutzung und Solardach ausgestattet worden, bei der Sanierung wurde auf ökologische Baustoffe zurückgegriffen. Die großen Freiräume innerhalb der Siedlung werden zur weiteren Bebauung genutzt, um eine weitere Flächenausdehnung der Siedlung zu verhindern und städtische Dichte zu schaffen.
In einer Reihe von Seminaren wurden die BewohnerInnen bei der Planung unter Leitung des britischen Architekten John Thompson genauso mit einbezogen wie StadtplanerInnen, Geschäftsleute und LokalpolitikerInnen. Ob sich die Hoffnungen von Bauminister Töpfer erfüllen, Hellersdorf als Modell Richtung Osteuropa zu etablieren, ist allerdings ungewiß: Schon beklagen KritikerInnen, der Hellersdorfer Umbau sei in sich nicht kohärent – nur ein einziger Wohnblock wurde komplett „ökologisiert“ und geriet so teuer, daß ein solches Programm die finanziellen Möglichkeiten osteuropäischer Städte übersteigt. Billigere Arbeitslöhne würden zwar die Kosten senken, sind aber nicht gerade ein werbeträchtiges Argument auf der UN-Konferenz. Bernd Pickert
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen