piwik no script img

■ MediaBazaarFernsehfälscher

Koblenz (dpa/AP) – Im spektakulären Fall um gefälschte TV-Reportagen hat die Staatsanwaltschaft Koblenz gegen den Filmemacher Michael Born Anklage wegen Betrugs erhoben. In 21 Fällen soll der Journalist aus Lahnstein zwischen 1990 und 1995 mehrere kommerzielle deutsche TV- Sender sowie das schweizerische Fernsehen DRS mit den fingierten Beiträgen um 350.000 Mark geschädigt haben. Weitere Anklagepunkte sind Volksverhetzung, die Vortäuschung von Straftaten und Verstöße gegen das Tierschutzgesetz. Zusammen mit dem 37jährigen Born wurden drei Mitarbeiter wegen Beihilfe zum Betrug angeklagt. Sie hatten an erfundenen Interviews oder gestellten Szenen mitgewirkt. Auslöser der Ermittlungen war ein Bericht über angebliche Aktivitäten des rechtsextremen Ku-Klux-Klan in Deutschland, der im September 1994 bei „Stern-TV“ ausgestrahlt wurde. „Stern-TV“ stellte auch den Strafantrag. Gegen 16 andere Mitarbeiter wird laut Staatsanwaltschaft noch ermittelt. In anderen Fällen täuschten Born und seine Mitarbeiter einen Drogentransport von Venezuela nach Frankfurt vor und zeigten einen vermeintlichen PKK-Bombenbastler. Auch die Jagd auf streunende Katzen wurde nachgestellt. Nach dem Briefbombenattentat auf die Pro7-Moderatorin Arabella Kiesbauer verkaufte Born dem Sender ein Interview mit einem angeblichen Bombenbauer, das inszeniert war. Born sitzt seit Anfang des Jahres in Untersuchungshaft. Der Prozeß soll im Spätsommer beginnen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen