piwik no script img

Amalgam

■ betr.: „Gift auf Rezept“, taz vom 22. 5. 96, Leserbrief von Till Dam maschke, taz vom 3. 6. 96

[...] Till Dammaschke hat von negativen Auswirkungen auf Zahnärzte und deren Personal noch nichts gehört, folglich gibt es auch keine: Mit folgenden Buchempfehlungen möchte ich Dammaschke helfen, sein Informationsdefizit zu beheben: „Amalgamreport“, „Vom Amalgam erlöst“, „Amalgam, Wissenschaft und Wirklichkeit“ sowie das „Handbuch der Amalgamvergiftung“. Dort findet er im siebten Kapitel auf Seite 14 einen dahinsiechenden, zwischenzeitlich verstorbenen Zahnarzt und auf Seite 13 eine berufsunfähige Zahnarzthelferin.

Die Frankfurter Staatsanwaltschaft ermittelt in sieben Todesfällen, und wie das ausgehen wird, ist im taz-Artikel vom 22. 5. zu lesen. Vermutliche Einstellung des Verfahrens, weil den Verantwortlichen in den Großkonzernen nicht beizukommen ist.

Desweiteren empfehle ich Dammaschke, einmal einen Amalgamkongreß zu besuchen, wie etwa den internationalen Kongreß in Nonnweiler, dessen Ergebnisse in Deutschland total totgeschwiegen werden, sowie die Teilnahme an einem Bundeskongreß der „Amalgam- und Zahnmetallgeschädigten“, um sich ein Bild über die verheerenden Auswirkungen des Amalgam zu machen. Gerhard Schanz, zehn Jahre

krank durch Amalgam

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen