piwik no script img

Drei Tage Blaufeier ...

... für zehn Jahre Blaumeier. Ab heute, drei Tage lang, rauscht in Bremen das Fest zum offiziellen 10. Geburtstag des Blaumeier-Ateliers. Zum Thema „Kunst und Psychiatrie“ trifft sich alles, was Rang, Namen oder Beziehung zum Thema hat, im Schlachthof, auf dessen Dach schon mal ein riesiges rosa Schwein gestellt wurde. Es gibt Show, Sang und Klang, viel Theater, ein Blaumeier-Extra aus Highlights der vergangenen Theaterproduktionen und sogar einen Theorieteil. Jede einzelne Veranstaltung wird aber unweigerlich in eine Fete mit großem Goethöse umschlagen. Die Ereignisse im Einzelnen:

Freitag ab 20 Uhr geben Blaumeierfreunde dem Geburtstagskind ein Fest. Dabei sind die linksradikalen Bläser von Lauter Blech, Confusao, Lütt Mattenheimer, Pago & Koch und natürlich („So verrückt wie Ihr sind wir schon lange“) Theatre du Pain.

Samstag ab 20 Uhr treten im Schlachthof Blaumeier-Verwandte aus London auf: Die legendären Heart'n Soul mit ihrer umwerfenden Bühnenshow und Echo-City, die mit ihren ungewöhnlichen Instrumenten schon auf der 2. Blauen Karawane auffielen. Höhepunkt: Eine Sonderaufführung von Blaumeier mit einem Stück, das die Glanzlichter der vergangenen Spektakel zusammenfaßt (incl. König Jakob von „Jakobs Krönung“).

Sonntag ab 11 Uhr wollen Eike Besuden (Radio Bremen) und Annelie Keil (Uni Bremen) versuchen, eine Art Talkshow zu moderieren. Mit (u.a.) Christine Bernbacher (Grüne), Bringfriede Kahrs (Senatorin), Peter Krukenberg (ZKH Ost), Rolf Thiele (HfK) und natürlich Gisela Meyer (Blaumeier). Zwischendurch reichlich En-tertainment. bus

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen