: Patt im Finanzstreit
■ Keine Einigung der Länder auf ein „Sparpaket“
Nichts wird es mit der Giftliste, mit der die Bundesländer 15 Milliarden Mark sparen wollten. Vorerst keine Kürzungen beim Bafög, keine Streichung des 13. Schuljahres, keine Verlängerung der Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst. Darüber kann man erleichtert sein.
Gleichzeitig hinterlassen solche folgenlosen Konferenzen auch ein gewisses Unbehagen. Denn daß gespart werden muß, wird kaum jemand bestreiten. So bleibt ein Gefühl der Lähmung angesichts eines so hoch angesiedelten Finanzministertreffens, bei dem am Ende wieder keine Antwort auf die Frage des Jahres gegeben wurde: Wer soll wo auf wieviel verzichten?
Angesichts des Konsolidierungsbedarfes der öffentlichen Haushalte von 40 Milliarden Mark und geschätzten Steuerausfällen von 27,7 Milliarden Mark im kommenden Jahr reichen Abwehrkämpfe nicht aus, wenn nicht gleichzeitig neue finanzielle Umstrukturierungen beschlossen werden. Aber genau darüber konnten die SPD-geführten und CDU-regierten Länder keinen Konsens erzielen. Parteipolitische Loyalitäten dominierten hier wie dort.
Ähnlich wie bei den Kanzlerkränzchen zum Bündnis für Arbeit, die mit dem sogenannten Sparpaket platzten, zeigt auch die zweitägige Einkehr der Länderfinanzminister: Es gibt keinen höheren Konsens der politischen Vernunft, der aus der real existierenden Finanzkrise herausführt. Im Gegenteil: Je höher angesiedelt die Sitzungen politischer Gegner, desto ergebnisloser die Treffen.
Die SPD sitzt dabei in der Oppositionsfalle des Parlamentarismus: Stimmt sie den Sparmaßnahmen zu, verrät sie zuviel von ihrer früheren Identität. Wehrt sie nur noch ab, wirkt sie jedoch gefangen in ihrem eigenen Konservativismus. Hoffnungen auf große Lösungen durch tiefergehende Steuerreformen aber kann die Opposition derzeit nicht vermitteln.
Die politische Lähmung angesichts der öffentlichen Finanzkrise könnte deshalb schließlich dazu führen, daß am Ende doch wieder derjenige das Wählerpublikum überzeugt, der mit einfachen Sparmaßnahmen daherkommt und durchmarschiert. Und wer das ist, läßt sich unschwer denken. Die Zeit arbeitet mal wieder für Helmut Kohl. Barbara Dribbusch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen