: Hintergrund Die Neuapostolische Kirche – eine Sekte?
Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel nennt sie Sekte, weitläufig wird die Neuapostolische Kirche (NAK) jedoch als urchristliche Gemeinschaft wahrgenommen. 430.000 Mitglieder zählte die NAK in Deutschland im letzten Jahr und ist damit die viertgrößte Religionsgemeinschaft in der Bundesrepublik. Weltweit gibt es etwa 7,5 Mio. NeuapostolInnen. Die NAK hat den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Gegliedert ist die NAK autoritär-hierarchisch. Der „Stammapostel“ sitzt in Zürich, ihm sind Apostel untergeordnet, es folgen Priester, Evangelisten und Diakone in den einzelnen Gemeinden. 3.000 NAK-Gemeinden soll es in Deutschland geben. Sie funktioneren über ein stark ausgeprägtes Elite-Denken („nur die NAK wird bei der Wiederkunft Jesu erlöst“) und strenge Glaubensregeln. Die Jugend wird eher asketisch erzogen.
AussteigerInnen werfen den Aposteln einen undurchsichtigen Umgang mit dem Geld der Gläubigen vor. Die NAK erwartet, daß die Mitglieder zehn Prozent ihres Jahreseinkommens, den sog. Zehnten, abliefern. In Bremen gibt es 13 Neuapostolische Kirchen. sip
In loser Folge wird die taz sich weiteren Sekten/Glaubensgemeinschaften widmen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen