: Unterm Strich
Großbritanniens Blockadepolitik in Sachen EU schlägt jetzt auch in der Kultur durch. Wie ein Sprecher gestern mitteilte, konnten unter anderem Beschlüsse zum Kunst- und Kulturerbe, zur Förderung des Buches und des Übersetzens, zu Bibliotheken und zum elektronischen Verlagswesen wegen anhaltendem englischem Schmollen im Kulturrat der EU nicht verabschiedet werden.
Nicht nur gingen die Deutschen letztes Jahr seltener ins Kino als, wie sagt man?, in 1994; sie sahen sich, trotz „Männerpension“, auch weniger deutsche Filme an. Deren Marktanteil schrumpfte von 10,35 auf 9,44 Prozent. Die Kinobranche beklagt einen Umsatzrückgang von 3,6 Prozent.
Es tut sich was fernab der Metropolen: In Seddin an der Prignitz wird bei den König- Hinze-Tagen zur Sommersonnenwende am 22. Juni des gleichnamigen bronzezeitlichen Herrschers gedacht, dessen Grab man dort 1899 entdeckte. Höhepunkt des kleinen Festivals ist die König-Hinze-Performance (Untertitel: „Zeichen und Klänge“), zu der unter anderem das Naturtrompetenensemble Berlin spielen wird. Komposition: Gisbert Näther.
Im „Serviceangebot“ ist ein „rustikales Abendessen am Königsgrab“ enthalten. Auch der Heimat- und Verkehrsverein Rheinsberger Seenkette hat sich etwas Besonderes ausgedacht. Alle, die noch nie eine „Schafschur, das Beschlagen eines Pferdes oder richtiges Wollspinnen“ gesehen haben, können dies – leider zeitgleich zur König- Hinze-Performance – nachholen. Mit dem 1.Zühlener Viehmarkt möchte „Die Gemeinde Zühlen ein Volksfest anbieten, das nicht nur Fachbesucher, sondern auch Touristen anzieht“. Familien aus der Stadt haben hier Gelegenheit, „einmal so richtig in die Landwirtschaft ,hineinzuschnuppern‘“. Den Fachbesucher erwartet ab 9 Uhr die Körung der Rinder. „Zur Ausstellung kommen die Rassen Limousin, Aberdeen Angus, Fleckvieh, Hereford und Ungarisches Steppenrind sowie die wegen ihrer Freilandhaltung interessanten Galloway. Die Vorstellung von Merino-Schafen, ostfriesischen Milchschafen, den Heidschnucken, den kleinen Zackelschafen oder den Walliser Schwarzhals-Ziegen (...) dürfte für alle Besucher interessant sein.“ Höhepunkt, so wird im Presseinfo vermutet, wird „wahrscheinlich“ die „direkte Viehauktion gegen 13 Uhr“ sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen