■ beiseite: Koloniales Erbe
Kunst, Medien, Diskurs, wie gerne liest man von dieser Konstellation. Ab heute, 20 Uhr, stellt Kath Moonan ihr Ausstellungsprojekt „ReUtopification 1999“ in der Klasse Zwei, Burgstraße 22 (So.–Mi. 16–19 Uhr) vor. Dabei handelt es sich um ein informationstechnisch hergerichtetes Archiv, in dem sich Materialien zum Thema „Heritage-Industry“ in Großbritannien finden. Moonan hat Dokumente über das Albert Dock in Liverpool gesammelt, wo der britische Kolonialismus museal entsorgt wird. Im vergangenen Jahr hatte Kath Moonan in Weimar zur Ausstellung „Faschismus und Faszination“ einen Minimal- Doku-Reader zusammengestellt: „Classizism as a Life-Style“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen