: Tauziehen um Denkmal für 17.Juni
■ Veteranen für Denkmal am ehemaligen Haus der Ministerien. Senat will die Stalinallee
Pünktlich zur 43. Jahrestag der Aufstände in Ost-Berlin fordern die „Kämpfer des 17. Juni“ erneut vehement eine passende Gedenkstätte. Bereits vor drei Jahren hatte das Abgeordnetenhaus die Errichtung eines Denkmals beschlossen. Doch die Verwaltung ist „zäh, dickflüssig und unbelehrbar“, schimpft Werner Herbig, Vorsitzender des „Arbeitskreises 17. Juni 1953“, in dem sich die Veteranen zusammengeschlossen haben. Bis heute gibt es nur eine im Auftrag der Bauverwaltung erstellte Broschüre, die die „Grundlage für die Würdigung der Opfer des Arbeiteraufstands“ bilden soll. Eine provisorische Fotoausstellung muß wegen Sanierung des Gebäudes wieder abgebaut werden.
In der Broschüre der Bauverwaltung wird für ein Denkmal am Ausgangspunkt des Aufstandes plädiert: An der ehemaligen Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee, in Friedrichshain. Dort tätige Bauarbeiter protestierten am 16. Juni 1953 zuerst gegen eine von der DDR-Regierung festgesetzte Normenerhöhung.
Die alten Kämpfer befürchten jedoch, daß durch diesen Standort ihre Proteste auf einen reinen Arbeiteraufstand reduziert würden. Sie wollen statt dessen ein Denkmal im Innenhof des ehemaligen Haus der Ministerien an der Leipziger Straße. Dorthin waren die Arbeiter unter zunehmender Beteiligung der Bevölkerung gezogen, um ein Gespräch mit Walter Ulbricht oder Otto Grotewohl zu verlangen. Als sich die Regierenden auch nach einem dreistündigen Sitzstreik der Demonstranten nicht sehen ließen, rief der damals 23jährige Fliesenleger Alfred Brun zum Generalstreik auf.
„Freie Wahlen, die Freilassung der politischen Gefangenen, diese Forderungen entstanden erst im Innenhof. Dort wurden wir zu anderen Menschen“, beschrieb Brun die Politisierung der Proteste. Am 17. Juni zogen die Demonstranten erneut vom Straußberger Platz in Friedrichshain zum Haus der Ministerien, bevor die Aufstände durch sowjetische Panzer niedergeschlagen wurden.
Die Veteranen verlangen nun ein Mitentscheidungsrecht bei der Konzeption des Denkmals. Die zuständige Mitarbeiterin der Bauverwaltung, Josephin Jahnke, wies die Vorwürfe jedoch zurück. Zwei Beteiligte seien vor Erstellung der Broschüre gehört worden. Zudem sei noch keine Entscheidung über den Standort des Denkmals getroffen worden. Im September sollen die Augenzeugen, Historiker und 90 Künstler zu einem Symposion gelanden werden. Wann die Gedenkstätte errichtet wird, ist wegen der ungeklärten Finanzierung noch offen. „Von 1.800 im Arbeitskreis organisierten Kämpfern leben nur noch 100“, mahnt der heute 78jährige Werner Herbig. „Wenn ich tot bin, nützt mir ein Denkmal nichts mehr.“ Gereon Asmuth
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen