piwik no script img

Ein Signal der Stagnation

■ Habitat II markiert die Wende der Weltgipfel

Mit der Habitat-II-Konferenz in Istanbul ging gestern die letzte der großen UN-Konferenzen dieses Jahrhunderts zu Ende – und die erste, die keine spürbaren Impulse mehr zu geben vermochte. Die in Rio 1992 verabschiedete Agenda 21 hatte seinerzeit zusammengefaßt, was in langjähriger Arbeit erdacht worden war, und beschrieb offensiv einen neuen globalen ökologischen Konsens. Ähnliches galt, mit großen Abstrichen, auch noch für die Pekinger Weltfrauenkonferenz 1995, als etwa zum Thema sexuelle Selbstbestimmung weitreichende Formulierungen gefunden wurden.

Von Istanbul hingegen geht, auch wenn große Rückschritte verhindert wurden, nur ein Zeichen aus: Die Welt ist sich uneins. Am Beispiel der Städte, in deren Straßen sinnbildlich wird, wie alles mit allem zusammenhängt, sind bei der Habitat II Stellvertreterkämpfe ums korrekte Wort geführt worden. Bis zur letzten Minute rangen die Delegierten um Formulierungen, die von Fassung zu Fassung immer inhaltsleerer wurden.

Für die Zukunft der Städte hat die Konferenz nicht viel gebracht. Dabei geht es nicht mehr nur um die alte Konfrontation Norden gegen Süden: Die G77, die Gruppe der „Dritte-Welt- Länder“, spricht nur noch selten mit einer Stimme. Zu beobachten ist vielmehr eine politisch-kulturelle Gegenwehr gegen die Gleichmacherei der ökonomischen Globalisierung: Nicht nur der Iran und der Vatikan versuchten die Habitat-Agenda immer wieder um spirituelle und kulturelle Werte zu ergänzen und unterschiedliche nationale Identitäten zu betonen. Je alternativloser sich die kapitalistische Wirtschaftsweise präsentiert, je mehr das Diktat des Marktes staatliche Lenkungsversuche abschüttelt und die Politik aus der Ökonomie herausdrängt, desto mehr reduziert sich die Politik aufs Ideologische.

Es ist gut, daß diese Konferenz vorerst die letzte dieser Art war. Die Probleme sind benannt, ein Teil der Lösungen auch. Die verschiedenen „Globalen Aktionspläne“ bilden zusammen fast so etwas wie einen Weltentwicklungsplan. Die ExpertInnen haben sich kennengelernt, die Netzwerke sind geknüpft. Jetzt muß um finanzielle Mittel und politische Durchsetzung gerungen werden. Dazu braucht es keine Weltkonferenz mehr. Bernd Pickert

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen