: „Eiskalt und brutal“
■ Landshut-Prozeß: Stewardeß belastet die Angeklagte Souhaila Andrawes schwer
Die potentielle Entlastungszeugin wurde zur Belastung: Im „Landshut“-Prozeß vor dem Oberlandesgericht Hamburg widersprach gestern die damalige Stewardeß der 1977 nach Mogadischu entführten Maschine, Gabriele Dillmann, der Schilderung der Angeklagten Souhaila Andrawes. Diese und die drei weiteren EntführerInnen hätten sich, so Dillmann, vor der Ermordung des Flugkapitäns Schumann kurz besprochen. Nach dessen Tod habe Andrawes ihr gegenüber erklärt, daß die Erschießung „gerecht“ gewesen sei.
Die Angeklagte dürfte darauf gehofft haben, daß Dillmann ihre angeblich untergeordnete Rolle im Entführungskommando sowie ihr teilweise freundliches Verhalten gegenüber den Entführten betont. Mehrere Passagiere hatten nach der Erstürmung der „Landshut“ durch die deutsche Anti-Terror-Einheit GSG 9 von einem „nahezu freundschaftlichen Verhältnis“ zwischen der Stewardeß und Andrawes gesprochen. Das Gegenteil war gestern der Fall: „Sie war eiskalt und brutal. Ihre bedingungslose Solidarität mit dem Anführer Akacha, diesem Folterknecht und Sadisten, macht es mir auch heute noch unmöglich, den Menschen in Andrawes zu sehen“, so Dillmann.
Nach der Erschießung des Piloten habe Andrawes ihr „im Brustton der Überzeugung“ versichert, daß sie selbst „schon ganz andere erschossen hätte“. Die Angeklagte hingegen hatte vor dem OLG versichert, daß Akacha alleine über den Tod Schumanns entschieden habe. Als er den Piloten hinrichtete, woran sie bis zum Schluß nicht geglaubt habe, sei sie „entsetzt“ gewesen. Dillmann sagte hingegen aus: „Nachdem der tödliche Schuß gefallen war, hörte ich Andrawes kichern.“
Die Mitverantwortung am Tode Schumanns ist der einzige strittige Anklagepunkt zwischen der Bundesanwaltschaft (BAW) und Andrawes. Während diese jegliche Mitschuld von sich gewiesen hat, wurde sie von der BAW als Mittäterin angeklagt. Der Prozeß wird fortgesetzt. Elke Spanner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen