: Behörde dementiert
■ Fusion von HfbK und Musikhochschule?
Wenn's ans Sparen geht, denken SPD-PolitikerInnen als erstes meist an Kultur und Wissenschaft. Daß der Senat in den derzeitigen Haushaltssparberatungen überlegt, die Zahl der Hamburger Hochschulen zu reduzieren, ist deshalb kaum verwunderlich. So solle die Hochschule für Musik und Theater mit der Hochschule für bildende Künste (HfbK) zusammengelegt werden, meldete der NDR gestern und berief sich auf ein vertrauliches Papier.
Die Wissenschaftsbehörde dementierte gestern. Es werde lediglich allgemein geprüft, ob Studiengänge zusammenglegt werden können oder dort, wo ein Überangebot an Ausbildungsplätzen bestehe, abgespeckt werden kann, erklärte Behördensprecher Tom Jansen. Er räumte jedoch ein, daß es einen Prüfungsauftrag des Senats gebe, ob eine Zusammenlegung der beiden Hochschulen sinnvoll sei oder nicht.
Für die Präsidentin der Hochschule für bildende Künste, Adrienne Goehler, steht das Ergebnis bereits fest: ziemlich sinnlos. Gerüchte über eine Zusammenlegung habe es schon öfter gegeben, aber nie seien Gespräche darüber mit ihr oder dem Präsidenten der Hochschule für Musik und Theater geführt worden. In der aktuellen Diskussion um den Studiengang Architektur sieht sie den ersten Schritt, die HfbK soweit zu verschlanken, daß sie mit der Musikhochschule fusioniert werden könnte. Die großen Proteste gegen die Abschaffung des Vollstudiengangs Architektur hätten aber schon bewirkt, daß jetzt die gesamte Architektenausbildung, also auch die der Fachhochschule und der Technischen Uni Harburg überprüft würden. Und diesen offenen Vergleich müsse die Kunsthochschule nicht fürchten, so Goehler.
Patricia Faller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen