piwik no script img

Neß-Prozeß: Zarter Klaps für harte Polizeischläge

■ Im Prozeß um Mißhandlung von Oliver Neß plädiert Staatsanwalt auf Geldstrafe

Hamburg (taz) – Das Plädoyer von Staatsanwalt Martin Slotty im spektakulärsten Prozeß des Hamburger Polizeiskandals gestern vor dem Landgericht fiel milde aus: Kein Vorsatz, sondern nur Unverhältnismäßigkeit und Fahrlässigkeit sei den beiden angeklagten Polizisten Olaf A. (25) und Oliver H. (29) nachzuweisen. Wegen Körperverletzung im Amt zum Schaden des ARD-Journalisten Oliver Neß (29) während der Kundgebung des österreichischen Rechtsaußen Jörg Haider im Mai 1994 müssen sich die beiden Beamten vor Gericht verantworten.

Mit einer Geldstrafe von 9.600 Mark (120 Tagessätze) soll Olaf A. nach dem Willen der Staatsanwaltschaft dafür büßen, daß er den polizeikritischen Journalisten mit einem Schlagstock vor sich her trieb und ihn mit dieser „gefährlichen Waffe“ schlug. Für den doppelten Bänderriß am Fuß, der dem hilf- und wehrlos am Boden liegenden Neß zugefügt wurde, soll der Beamte Oliver H. mit einer Geldstrafe von 12.000 Mark (150 Tagessätze) bestraft werden.

Nebenkläger Oliver Neß, der seine Mißhandlung für einen Racheakt der Polizei hält – schon einmal wurde er Polizeiopfer und erreichte eine Verurteilung –, war das Strafmaß entschieden zu wenig. Die Polizeizeugen hätten außerdem während des Prozesses mit „Schweigen und Mauern“ alles getan, so die Nebenklage, um Aufklärung zu vereiteln. Neß wurde als „Rädelsführer“ und „Aufwiegler“ hingestellt. Die Verteidigung plädierte erwartungsgemäß auf Freispruch. Beide Beamte hätten nicht davon ausgehen können, daß die versuchte Festnahme unrechtmäßig war. Die „Täterschaft“ des Fußverdrehers Oliver H. sei außerdem nicht eindeutig bewiesen. Neß hätte den Bänderriß möglicherweise schon vorher gehabt und ihn der Polizei „anhängen“ wollen. Das Urteil wird kommenden Mittwoch verkündet. Silke Mertins

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen