piwik no script img

Kein Prozeß gegen Antifa

■ Verfahren wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung wird eingestellt

Hannover (taz) – Das Strafverfahren gegen 17 Mitglieder der Göttinger Autonomen Antifa (M), die nach Verstößen gegen das Versammlungsrecht als angebliche „kriminelle Vereinigung“ angeklagt wurden, wird aller Voraussicht nach eingestellt. Nach mehreren Verhandlungsrunden mit den Anwälten der Angeklagten und der Generalstaatsanwaltschaft Celle kündigte die Staatsschutzkammer beim Landgericht Lüneburg gestern an, daß sie das Verfahren wegen geringer Schuld einzustellen beabsichtige.

Die 17 Göttinger Autonomen, die das niedersächsische Landeskriminalamt fünf Jahre lang als angebliche Terroristen bespitzelt und abgehört hatte, sollen nun jeder eine Geldbuße von 3.000 Mark an eine KZ-Gedenkstätte überweisen. Die Angeklagten müssen außerdem eine kurze, eher nichtssagende Erklärung unterschreiben, von der die Generalstaatsanwaltschaft ihre Zustimmung zur Einstellung abhängig gemacht hatte. In der Erklärung versichern die Anwälte der Angeklagten, daß sie „ihre Mandanten eingehend über die Bestimmungen des Versammlungsrechts informiert haben“. Die 17 Mandanten erklären „ihrerseits, die Bestimmungen des Versammlungsrechts künftig zu berücksichtigen“.

In seiner gestrigen Pressemitteilung interpretierte das Landgericht Lüneburg diese Erklärung dahingehend, „daß die Angeklagten diese Vorschriften künftig beachten und einhalten werden“. Die Generalstaatsanwaltschaft hatte von den Angeklagten zunächst eine Erklärung gegen „schwarze Blöcke“ auf Demonstrationen verlangt. Die Kosten des Verfahrens soll die Staatskasse tragen. Die beschlagnahmten Dokumente der Antifa (M) erhält das Hamburger Institut für Sozialforschung. Jürgen Voges

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen