: Feuer im AKW Cattenom
■ Sprecher: Ein Schmorbrand, wie er überall auftreten kann, also ohne Gefahr
Cattenom (AFP) – Im französischen Atomkraftwerk Cattenom an der Mosel ist am Dienstag abend ein Brand ausgebrochen. Der Brandherd habe sich außerhalb der Nuklearblocks in einem Nebengebäude von Block 4 befunden, sagte Philippe Yardin, Sprecher der Atomzentrale an der deutsch-französischen Grenze gestern. „Es handelte sich um einen klassischen Schmorbrand, wie er überall auftreten kann.“ Die Sicherheit des Atomkraftwerks und der Bevölkerung sei „zu keinem Zeitpunkt gefährdet“ gewesen.
Den Angaben der Feuerwehr zufolge war das elektrische Kabel einer Klimaanlage gegen 20 Uhr durch Überhitzung durchgeschmort. Zunächst habe das zehn Mann starke interne Sicherheitsteam versucht, den Brand zu löschen, was aber infolge der starken Rauchentwicklung nicht gelungen sei. Daraufhin sei die Feuerwehr des benachbarten Städtchens Thionville alarmiert worden, die mit einem Dutzend Löschfahrzeugen zum Kraftwerk gefahren sei.
Diese habe den Brandherd dann schnell lokalisiert und den Schmorbrand mit einem einfachen Feuerlöscher „nach nur 50 Minuten gelöscht“. Das Feuer löste einen „internen Katastrophenschutzplan“ aus, wodurch die Telefonleitungen der Atomzentrale blockiert wurden. Am Dienstag abend waren daher keine Informationen aus dem AKW nach draußen gekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen