: Schlampig ermittelt
■ Lübecker Staats- anwaltschaft ratlos
Fast sechs Monate lang hielt die Lübecker Justiz eine der schrecklichsten Brandstiftungen für aufgeklärt. Der Täter schien gefunden, andere kamen gar nicht erst in Betracht, nur nach Beweisen und Motiven fahndete man mit zweifelhaftem Erfolg.
Seit gestern stehen die Ermittler mit erschreckend leeren Händen da. Der Libanese Safwan E., den die Staatsanwaltschaft verdächtigt, den grausamen Tod von zehn seiner Mitbewohner in der Lübecker Hafenstraße verschuldet zu haben, ist frei. Weil „durchgreifende Zweifel“ an seiner Täterschaft bestünden, stimmte eine Richterin seiner Entlassung aus der Untersuchungshaft zu. Eine Freilassung ist kein Freispruch, genausowenig wie die kürzlich erhobene Anklage gegen Safwan E. bereits seine Verurteilung war. Aber schlampige Ermittlungen sind schlampige Ermittlungen und in einem Fall wie diesem ein unverzeihlicher Skandal. Die Ermittler wußten, was auf dem Spiel stand. Unter den Augen der internationalen Öffentlichkeit mußten sie eine Tat aufklären, die unter dem schrecklichen Verdacht stand, der bisher folgenschwerste ausländerfeindliche Überfall in Deutschland zu sein. Zahlreiche Experten wurden aufgeboten, Sorgfalt war gefragt, man wollte nicht noch einmal die Fehler begehen, die die Mordbrände von Mölln und Solingen zu quälenden Indizienprozessen mit wackeligem Ausgang machten – und man hat sie alle wiederholt. Diverse Spuren wurden nicht weiter verfolgt, Beweisstücke verschwanden, offenkundige Widersprüche blieben bis heute unaufgeklärt.
Bestärkt von den Medien und einer ums eigene schlechte Gewissen entlasteten Öffentlichkeit, haben die Ermittler schon unmittelbar nach der Brandnacht Entwarnung gegeben: keine ausländerfeindliche Mordtat, sondern eine Einzeltat, das Werk eines Ausländers, des einzigen Tatverdächtigen Safwan E.
Aus der Freilassung des jungen Libanesen nun das genaue Gegenteil zu schließen, wäre falsch. Naheliegend ist eher ein anderer Verdacht, und der wäre der schlimmste. Weil die Ermittler sich in eine Version verrannt haben, einseitig forschten und versäumten, anderen Spuren nachzugehen, wird die Brandnacht von Lübeck vielleicht nie aufgeklärt werden können. Vera Gaserow
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen