: Wer Herr ist ...
■ ...und wer Sklave – „Swoon“, ein Film des US-Regisseurs Tom Kalin, im Xenon
Nathan Leopold und Richard Loeb, zwei hochintelligente 18jährige Sprößlinge der Chicagoer Upperclass, lieben sich. Doch was in romantisch grobkörnigen Schwarzweißbildern wie das Tagebuch der Liebe zweier Schönlinge im Ambiente der zwanziger Jahre beginnt, bekommt nach und nach Risse. Nathan (Craig Chester) und Richard (Daniel Schlachet) schlingern zwischen Lebenslust und Überdruß in ihrer bürgerlich-bigotten Umwelt herum, gierig suchen sie die Kicks, die ihre Liebe einzigartig machen und ihr Dasein aus der vermeintlichen Durchschnittlichkeit reißen sollen.
Richard, der Jurastudent, will seine kriminelle Phantasie austoben, und Nathan nutzt sein Wissen um Richards Vorlieben, um ihn von sich abhängig zu machen – es geht um Macht, genauer, um die Frage, wer Herr ist und wer Sklave. Es muß ein Mord her, denn beide träumen vom perfekten Verbrechen als ultimativer Tabuverletzung. So wird kurzerhand der Freund von Richards kleinem Bruder erschlagen und das Ganze als Entführung getarnt. Doch trotz aller Vorkehrungen hinterläßt der Mord Spuren am Tatort und auch in der Beziehung der beiden. Sie haben sich übernommen. Liebe und Alibi zerbrechen in Verhör und Gerichtssaal, doch die Abhängigkeit voneinander bleibt.
Die authentische Geschichte der beiden Studenten und ihres Verbrechens war im Jahr 1924 das gefundene Fressen für die Skandalpresse. Bereits im Jahr 1948 wurde dieser Stoff von Alfred Hitchcock und zehn Jahre später von Richard Fleischer verfilmt. Doch wo Hitchcock und Fleischer hollywood- und zeitgeistgerecht an der Oberfläche des eigentlichen Verbrechens bleiben mußten, konzentriert sich Kalins Film von 1991 auf die psychologische Betrachtung seiner beiden „Helden“.
Dabei zitiert der Regisseur, Autor und Koproduzent Kalin allerdings recht häufig aus den Geisteswelten Sigmund Freuds oder Leopold von Sacher-Masochs. Daß es dennoch kein Ratespiel für Nachwuchs-Freudianer wurde, ist nicht zuletzt der Kamerakunst von Ellen Kuras zu verdanken, die zusammen mit der zarten, aber nicht kitschigen Kammermusik James Bennetts eine intensive Atmosphäre schafft. Überzeugend ist schließlich auch die schauspielerische Leistung Craig Chesters, der als Nathan zwischen Lust, Skrupel und Arroganz hin- und herpendelt.
Kein Film von der Stange, was dennoch nicht erklärt, daß er erst vier Jahre nach seiner Aufführung auf der Berlinale in die deutschen Kinos kommt. Michael Roetzscher
„Swoon“. Regie: Tom Kalin, USA, 1991; bis 10.7. im Xenon, Anfangszeiten und Adresse siehe cinemataz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen