: Soldat ist kein Beruf -betr.: Frauen in die Bundeswehr
Betr.: Frauen in die Bundeswehr
Daß Frauen nicht Soldatinnen werden können, ist kein Berufsverbot, da Soldat kein Beruf ist. Wenn nämlich die Ausbildung zum Töten von Menschen zu einem Beruf führte, wären Soldaten doch so etwas wie bezahlte Killer. Das sind sie aber laut Bundeswehr nicht, und folglich ist Soldat kein Beruf. Somit kann es sich beim Soldatentum auch nicht um ein geschlechtsspezifisches Berufsverbot handeln. Wem es nur darum geht, die Männerbastion Bundeswehr zu stürzen, der sollte sich für deren Abschaffung einsetzen, da die Bundeswehr nach dem Zerfall des Warschauer Paktes überflüssiger denn je ist. Ich bezweifle aber, daß es den Befürwortern des Frauendienstes bei der Bundeswehr wirklich um die Gleichberechtigung (oder besser: Gleichverpflichtung) der Frauen geht. Geht es ihnen nicht vielmehr darum, der Bundeswehr angesichts steigender Zahlen von Wehrdienstverweigerern den Nachwuchs zu sichern?
Paul Fröhlich
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen