: Amnesie im Kreml
■ Der Tschetschenienkrieg geht weiter
Der russische Präsident Boris Jelzin hat scheinbar keine Zeit für eine kleine Ruhepause. Nach einer erfolgreich geschlagenen Wahlschlacht kämpft der selbsternannte Friedensbringer des Kaukasus gleich weiter, diesmal wieder auf tschetschenischem Terrain. Der Wahlkampf ist vorbei – die Schonzeit für Tschetschenien ebenfalls. Seit zwei Tagen bombardieren russische Truppen den Süden der Kaukasusrepublik. Mindestens 40 Menschen wurden dabei getötet, unzählige sind aus Angst vor neuen Angriffen auf der Flucht. Der Krieg, den viele durch die Friedensschlüsse vom Mai und Juni im daghestanischen Nasran schon beendet glaubten, geht weiter.
Damit ist endgültig klar, daß die jüngsten Hoffnungen auf eine Friedenslösung eher dem Wunschdenken in Ost und West als der Wirklichkeit entsprachen. Denn die hat sich nicht im geringsten geändert. Im Gegenteil. Wie schon so oft vorher wiederholen sich die perfiden Szenarien und grotesk inszenierten Schaupiele: Die Russen bomben Dörfer zusammen, angeblich, weil sich dort Rebellen verschanzen, die Unabhängigkeitskämpfer drohen mit der Erschießung ihrer Kriegsgefangenen. Beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig der Provokation.
Auch Wjatscheslaw Tichomorow, der noch immer Oberbefehlshaber der russischen Truppen in Tschetschenien ist und von dessen Absetzung der Kreml merkwürdigerweise nichts wußte, kehrt zu seiner alten Rhetorik zurück. Er werde die tschetschenischen „Banditen“ auslöschen, verkündete er. Und der neue Sicherheitsberater Alexander Lebed wandelte sich quasi über Nacht vom Hoffnungsträger zum Hardliner. Ein typischer Fall von Gedächtnisschwund. Noch vor knapp zwei Wochen und gerade auf seinen neuen Posten berufen, konnte Lebed den Tschetschenen gar nicht schnell genug ein Referendum in Aussicht stellen. Davon ist, obgleich der Exgeneral weiter seinen Friedenswillen betont, keine Rede mehr: Den Schuldigen, das heißt den Rebellen den Garaus machen, heißt die neue, alte Devise.
Er werde alles tun, um das in ihn gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen, erklärte Boris Jelzin gestern pathetisch in einer Fernsehansprache. Seine ersten vertrauensbildenden Maßnahmen haben bereits einen Namen: Krieg. Barbara Oertel
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen