: Ein Shanty für den „Hansepfeil“
Die Blaskapelle bemühte hanseatische Tradition für den Start in die Zukunft: Der Shanty vom „Hamburger Veermaster“ mußte herhalten, als gestern vormittag an den Landungsbrücken der erste „elbe-city-jet“ auf den Namen „Hansepfeil“ getauft wurde (Foto). Das Schwesterschiff „Hanseblitz“ wurde am Nachmittag am Anleger Stadersand getauft. Die beiden Hochgeschwindigkeits-Katamarane, die am Montag den Liniendienst auf der Elbe zwischen Hamburg und Stade aufnehmen (taz berichtete), bieten Platz für 202 Passagiere und 20 Fahrräder.
Fahrpreise: 15 Mark, Rückfahrkarte 30 Mark, Kinder zwischen 4 und 16 Jahren die Hälfte. Fahrräder: 7,50 / 15 Mark. Familienkarte: 60 Mark. Wochenkarte 90 Mark; Monatskarte 310 Mark, im Abo 260 Mark, für Schüler und Studenten 195 Mark.
Fahrplan: Täglich 14 Mal von 7.00 bis 20.45 Uhr zwischen Landungsbrücken und Stadersand via Lühe; am Wochenende nur zwölfmal, dafür bis um 23.15 Uhr. Die Fahrt dauert jeweils 45 Minuten.
Verbundtickets: Die Fahrscheine gelten auch für den HVV und für den KVG-Bus vom kostenfreien „park & ship“-Platz in Stadersand nach Stade.
Weitere Infos: Exakten Fahrplan und Karten gibt's am Schalter auf der Landungsbrücke 4 sowie bei: SAL, Bürgerei 29, 21720 Steinkirchen, HADAG, St. Pauli Fischmarkt 28, 20359 Hamburg,
smv / Foto: Anna Cieplik
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen