:
■ Es wird eine Hohl-Ikone geben: Volldröhnung als christliche Insel
Eigentlich klingt „protestantischer Glücksaufschubspriapismus“ (?) so abgestanden und peinlich wie andere ausgelutschte Wörter, zum Beispiel: „taz“ oder „Journalist“ oder „Schlaf Parade“. Oder auch irgendwelche Feste in ehemals „linken“ Häusern in Kreuzberg, die eine „täglich radikale linke Tageszeitung“ immer großgeschrieben hat. Da liefen dann immer Redaktionskonferenzen und Kaffeekochen, und der Boden war blitzeblank. Mit der Schlaf Parade habe die Wohlstandsgesellschaft klasse Gesichter und irrsinnig schöne Gesten beim Konsumieren gezeigt, schrieb heute jemand, der früher vermutlich (und heute erst recht) an diese DOOF- Parolen (daß es darum gehe, die Widersprüche zwischen Verstand und Vollrausch an jedem Ort zu verschärfen, den hungrigen Dealern solle es erst mal ganz gut gehen) geglaubt hatte und als Exliberaler in einem Haus (!) wohnt, in dem man aus dem Klo essen kann: „Wasch dir die Hände, bevor du mit mir redest!“ (Will sagen: Wem angesichts einer Demonstration für Kollektivverblödung in einem „demokratischen“ Land nur linke Politik einfällt, der leidet unter Erkenntniszwang)... usw.
Tatsachen: Franz Jung war kein Anarchist, sondern führendes Mitglied der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands (KAPD), die 1919/20 als linke Abspaltung der bürokratisierten KPD gegründet wurde.
Die „Smoke-ins“ wurden im Sommer 1969 in Berlin nicht von „Hippies“, sondern von den „Haschrebellen“ veranstaltet, die sich als „militanten Kern der Berliner Subkultur“ verstanden und ein Gegengewicht zu den aufkommenden K-Gruppen bildeten. Der öffentliche Dope-Konsum wurde dabei nur als ein Mittel im Kampf gegen das Kapitalsystem verstanden und nicht als orientierungsloses Zugehämmer praktiziert.
Fazit: Die „Schlaf Parade“ ist nicht politisch, doch es ist ein Politikum, wenn Leute glauben, mit abwaschbaren 08/15-Statements gegen Krieg, Hundescheiße und schlechtes Wetter irgend etwas bewegen zu können. Derlei Einstellung gibt es in fast jeder Eckkneipe zu bewundern, dort dann allerdings auf deutsch und zum Beispiel von Heino unterstrichen.
In diesem Sinne: Laugh and Piss! Wolfram Amelung
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen