piwik no script img

Lokalkoloratur

Der Papst kennt sein Reich, er hat alles im Kopf. Seit nunmehr zwölf Jahren herrscht er über 2500 Schau-steller-Schäfchen, die sich dreimal jährlich auf seinem 160.000-Quadratmeter-Territorium versammeln. „Quacksalber und Schlangenbeschwörer“, weiß er, strömten bereits vor über 667 Jahren von überall her an die Elbe. Während seiner Herrschaft erfreuen 8,5 Milionen Pilger die städtischen Kämmerer im Jahr mit 120 Millionen. Daß da kein Taler verschwindet, darauf achtet er höchst selbst, auch wenn hier weltliche Truhen gefüllt werden. Denn Eberhard Leopold, 54, ist Dom-Papst und weiß genau „was –ne Schießbude bringt“. Kreuz und Krone, Dom-Papst und Beton-Eugen, gemeinsam machen sie Kasse: Während Eugen Wagner das Fest gestern „launig und super“ eröffnete, freute sich Leopold wieder über zahlungskräftige Neu-Schäfchen. 1329 hatte der Erzbischof das bunte Treiben noch verboten – „wegen Händlern“. phil

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen