piwik no script img

Gut zu wissen

Für die Reise in die Sonne braucht der Mensch, so das Bezirksamt Eimsbüttel, den neuen Notfallausweis. In dem Dokument, das bei Unfall oder plötzlicher Erkrankung lebensrettende Bedeutung haben kann, werden alle wichtigen medizinischen Informationen vom Hausarzt eingetragen und anschließend ins englische und französische übersetzt. Der Ausweis kann kostenlos beim Gesundheitsamt, Grindelberg 66, Zimmer 370, abgeholt oder unter

Fragen zum Thema Baby beantwortet die AOK-Sprechstunde am Mittwoch, den 31. Juli. Von 15 bis 18 Uhr steht die Vertreterin des Hebammenverbandes Hamburg e.V. unter

Computerneulinge aufgepaßt: Das Eidelstedter Bürgerhaus e.V. hat noch freie Plätze. Wer noch nicht weiß, was sich hinter den klangvollen Namen DOS oder Windows 3.11 verbirgt, ist hier an der richtigen Adresse. Infos unter

Wer noch Fleisch ißt, erfährt im neuen Ratgeber der Verbraucherzentrale Rinderwahnsinn BSE – welche Produkte sind noch sicher Wissenswertes. Das Heft informiert außerdem, wie man sich am Herd der Seuche in Großbritannien sowie in Schottland und Irland ernährt.

Augenzeugen der Zerstörung Hamms und Hammerbrooks durch den britischen Bombenangriff im Sommer 1943 und Geschichtsinteressierte treffen sich am 6. August im Geschichtscafé des Stadtteilarchivs Hamm, Carl-Petersen-Str. 76, um 14.30 Uhr. Nach offiziellen Schätzungen kamen im „Feuersturm“, der den Hamburger Südosten fast völlig zerstörte, 18.474 Menschen um. Ausführliche Berichte von Zeitzeugen sind abgedruckt in Es war ja Krieg, Stadtteilarchiv Hamm, Heft 4, 14 Mark. Info-Hotline: 251 39 27.

Welche Anschaffungen, Untersuchungen und Impfungen notwendig sind, vermittelt ab 5. August der Last-Minute Kurs ABC der Babypflege im Geburtshaus Hamburg, Am Felde 2. Anmeldungen Mo., Mi., Fr. von 9 bis 12 Uhr unter

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen