piwik no script img

■ KommentarIm Auto mit Onkel Roland

Berlin ist wie Onkel Roland beim Autofahren: Wenn der nervöse Mann sich nicht entscheiden kann, ob er nun rechts oder links vorbei will, steuert er stets beharrlich auf den beleuchteten Straßenpoller zu. Erst im letzten Moment reißt er dann das Steuer nach der einen oder anderen Seite herum. Der pure Zufall. Genauso verfährt das Land mit seinen Universitäten. Jüngstes Beispiel sind die Entscheidungen um den Wissenschaftsetat: Heute war die Deadline für den Beitritt zum Hochschulsonderprogramm. Dabei handelt es sich nicht um einen x-beliebigen Finanztransfer. Das Programm enthält alles, was den Unis beim rabiaten Zusammenstreichen im Frühjahr abhanden gekommen ist: Tutorien, Graduiertenförderung, Frauenstipendien. In der Bildungspolitik gilt das Sonderprogramm als unabdingbar, um die Unis nicht vollends verkommen zu lassen.

Der Senat entschied – gestern. Nein, eigentlich hat der Senat noch gar nicht entschieden. Wie Onkel Roland hat er den Wagen nur ein Stückchen weiter Richtung Poller gefahren. Die wichtigste Frage wurde nämlich nicht geklärt: Wer kommt für den Eigenanteil des Landes auf, der bezahlt werden muß, ehe die Programmittel fließen. Immerhin, Onkel Roland ist nicht mehr allein; SPD-Fraktionschef Böger und der Regierende haben sich zu ihm ans Steuer gesetzt. Es heißt, Wissenschaft sei ein Standortfaktor. Den dürfe man nicht gegen den Poller fahren. Im Auto sitzen nämlich Tutoren, abgewickelte Ostwissenschaftler und Doktoranden. Sagt das Onkel Roland. Christian Füller

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen