: Wo Wissende und Laien tagen
■ Buddhistisches Meditationshaus in der Lüneburger Heide
Die Idylle in Lünzen in der Lüneburger Heide ist ab dem 10. August um eine bundesweit einmalige Einrichtung reicher: Das buddhistische Meditationshaus, dem der Dalai Lama, das geistliche und weltliche Oberhaupt der Tibeter, den Namen „Semkye Ling“, Ort der Erleuchtung, gab. Der Gelehrte Geshe Thubten Ngawang, Leiter des Tibet Zentrums in Hamburg, wird in das 600-Seelen-Dorf ziehen. „Hier“, sagt der Geshe, „entsteht irgendwann vielleicht auch ein Kloster.“ Hier sollen Buddhisten meditieren und ihr gelerntes Wissen vertiefen. Auch der 64jährige Geshe will hier demnächst seine Dreijahres-Klausur beginnen, in der er sich ausschließlich auf seinen Glauben konzentrieren will.
„Semkye Ling“ ist aber auch als Ort der Begegnung mit Meditationskursen, Seminaren und interreligiösen Gesprächskreisen mit Laien anderer Religionen gedacht. Das Meditationshaus wird von einem Verein getragen. „Wir sind auf deutsche Spender angewiesen. Tibeter haben keinen Staat, der sie und ihre Lehre unterstützt“, erläutert der Geshe und betont: „Wir sind keine Mode-Erscheinung.“ Erst seien Physiker, dann Theologen gekommen. „Jetzt wollen viele Psychotherapeuten mehr wissen.“ lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen