piwik no script img

Lemwerder mit indonesischem Anteil

■ Nusantara kauft 25,1 Prozent des ehemaligen Dasa-Werks

Die seit einem Jahr geplante Zusammenarbeit zwischen der ASL Aircraft Services Lemwerder GmbH (Lemwerder) und dem indonesischen Flugzeughersteller Nusantara Aircraft Industries Ltd. (IPTN) steht vor ihrem Start. Wie das Wirtschaftsministerium in Hannover gestern mitteilte, wird sich IPTN mit 25,1 Prozent an ASL beteiligen.

Ein entsprechender Vertrag soll Mitte Oktober in Jakarta unterzeichnet werden. Auf diesen Termin einigten sich jetzt Niedersachsens Wirtschaftsminister Peter Fischer (SPD) und Indonesiens Technologieminister Jusuf Habibie, der zugleich Vorstandsvorsitzender der staatseigenen IPTN ist.

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sieht die Vereinbarung vor, daß das deutsche Unternehmen ab Ende 1996 europaweit Vertrieb, Wartung und Instandsetzung eines neuen Flugzeugs übernimmt, das IPTN entwickelt hat. Wenn sich die 70sitzige „N 250“ gut verkauft, soll in Lemwerder auch eine Fertigungsstraße zum Bau des Regionalfliegers errichtet werden.

Über die Kooperation bei der „N250“ hinaus will IPTN für ASL Wartungs- und Umbauaufträge in Südost-Asien akquirieren. Für seine Beteiligung zahlt der indonesische Flugzeugbauer rund 2,5 Millionen Mark. dpa

. Die Tochter der Norddeutschen Landesbank ist formal Eigentümerin der ASL und hatte das Unternehmen bei seiner Verselbständigung Anfang 1995 mit zehn Millionen DM Eigenkapital ausgestattet. Die Flugzeugwerft gehörte früher zur Daimler-Benz Aerospace AG (Dasa), wurde aber mit Hilfe der Landesregierung in Hannover aus dem Verbund herausgelöst, als der Konzern den Standort mit 1 200 Beschäftigten schließen wollte.

Das jetzt landeseigene Unternehmen arbeitet seitdem in eigener Regie. 1995 erwirtschaftete es einen Umsatz von 74,1 Millionen DM und ein ausgeglichenes Ergebnis. 1997 will die ASL mit jetzt 600 Mitarbeitern die Gewinnzone erreichen. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen