: Verborgenes Ich
Träume sammelt der Forscher Wolfgang Leuschner in seiner Datenbank am Frankfurter Sigmund-Freud-Institut. Er möchte damit die Geheimnisse des menschlichen Denkens aufdecken. Die Träumer nächtigen im institutseigenen Schlaflabor, werden während der sogenannten Rem-Phase geweckt und sprechen ihre noch frischen Traumerlebnisse auf Band. Etwa sechs Jahre hat jeder Mensch bis zu seinem 70. Lebensjahr verträumt: 150.000 traumhafte Vorgänge beschäftigen das Hirn eines „Traum-Patienten“ bis zu diesem Stichtag. „Das kann doch nicht nutzlos sein“, meint der Frankfurter Traumforscher. Foto: Volker Derlath
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen