piwik no script img

Termine

Veranstaltungen des BUND- Berlin im August und September:

Arm oder Reich? Ökologische Steuerreform, Lebensqualität und private Haushaltskasse

Informationsveranstaltung, Mi., 21.8., 19 Uhr, BUND-Umweltzentrum, Crellestr. 35, Tel.: 78 79 000, Anmeldung erforderlich.

Hilfe, Wespennest auf dem Balkon!

Vortrag mit Film und Diskussion, Do., 22.8., 18 Uhr, BUND- Umweltzentrum, Crellestr. 35, Tel.: 78 79 000, Anmeldung erforderlich.

„Hamsterfahrt“ zu Biobauernhöfen in der Märkischen Schweiz

Fahrradexkursion, So., 25.8., 9 Uhr, Treffpunkt: S-Bhf Straußberg Nord, Tel.: 300 00 50, 18 Mark Kostenbeitrag, Anmeldung erforderlich.

Wohngifte

Vortrag mit Diskussion, Mi., 28.8., 19 Uhr, BUND-Umweltzentrum, Crellestr. 35, Tel.: 78 79 000, Anm. erforderlich.

Salmonellen, Schweinepest, Rinderwahnsinn: Uns reicht's!

Vortrag mit Diskussion, Di., 3.9., 19 Uhr, Bund-Umweltzentrum, Crellestr. 35, Tel.: 78 79 000, Anmeldung erforderlich.

Kleine Tümpeltour

Fußwanderung, Sa., 7.9., 9.30 Uhr, Treffpunkt: Haltestelle Straßenbahnlinie 88, Rahnsdorfer Str./ Pyramidenplatz, Tel.: 78 79 000, Drei Mark Kostenbeitrag, Anmeldung erforderlich.

Von Deutscher Eiche und der Weltenesche – der Mythos Baum

Exkursion, So., 8.9., 14 Uhr, Treffpunkt: Eingang Schloßpark Charlottenburg, Tel.: 78 79 000, Anmeldung erforderlich.

Fahrradstraßen für Berlins Mitte (BUND-Mitte-Konzept II)

Fahrradspaziergang, Sa., 14.9., 11 Uhr, Treffpunkt: Spreebrücke (Marschallbrücke) im Zuge der Luisen- und Wilhelmstr., Tel.: 78 78 000, Anmeldung erforderlich.

Amphibien in Berlin

Diavortrag, Mi., 18.9., 19 Uhr, BUND-Umweltzentrum, Crellestr. 35, Tel.: 78 79 000, Anmeldung erforderlich

„Small is beautiful“ – Regionalisierung kontra Globalisierung

Vortrag mit Diskussion, Do., 19.9, 19 Uhr, BUND-Umweltzentrum, Crellestr. 35, Tel.: 78 79 000

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen