: Arbeitslosigkeit stabil
■ Keine Trendwende trotz leichten Rückgangs der Arbeitslosenzahl
Die Zahl der Arbeitslosen in Berlin und Brandenburg ist im August leicht zurückgegangen. Insgesamt waren in der Region am Monatsende 417.000 Menschen arbeitslos gemeldet, teilte das Landesarbeitsamt mit. Das waren 38.600 mehr als vor einem Jahr und 5.600 weniger als Ende Juli. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte auf 14,2 Prozent. Vor Jahresfrist hatte sie bei 12,8 Prozent gelegen. Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 20 Jahren nahm nochmals um 1.500 auf über 10.400 zu. In Berlin wurden am Monatsende 238.100 Arbeitslose registriert, rund 1.700 weniger als vor einem Monat, aber 23.800 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte auf 14,0 Prozent zurück. Vor Jahresfrist lag sie bei 12,4 Prozent. Die leichte Abnahme der Zahl der Arbeitslosen wurde jedoch nur im Ostteil verzeichnet, in den westlichen Bezirken setzte sich der Trend steigender Arbeitslosigkeit fort. Es gab sogar geringfügig mehr Arbeitslose als Ende Juli. Zwar hat sich in einigen Branchen die wirtschaftliche Lage etwas gebessert, doch gehen von der Konjunktur nach wie vor zu wenig Impulse aus, um eine Trendwende einzuleiten. Der Arbeitsmarkt tritt weiterhin auf der Stelle. Die leichte Belebung ging vor allem vom Baugewerbe und vom Dienstleistungssektor aus. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen