piwik no script img

Ingrid Strobl

wurde in Innsbruck geboren und wohnt derzeit in Köln. Sie arbeitet dort als freie Publizistin und Dokumentarfilmerin und beschäftigt sich seit Jahren vor allem mit jüdischem Widerstand gegen die Nationalsozialisten.

1992 drehte sie die im Westdeutschen Rundfunk gesendete, Dokumentation „,Mir zeynen do‘ – der Ghetto-Aufstand und die PartisanInnen von Bialystok“. 1989 erschien von ihr im Fischer Verlag das Buch „,Sag nie, du gehst den letzten Weg‘ – Frauen im bewaffneten Widerstand gegen Faschismus und deutsche Besatzung“.

Im Berliner Verlag ID-Archiv veröffentlichte sie 1994 das Buch „Das Feld des Vergessens – jüdischer Widerstand und deutsche Vergangenheitsbewältigung“.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen