: Kutips zum Wochenend
Vom heutigen Samstag an gibt es einen Grund mehr, mal einen Ausflug nach Delmenhorst zu machen: Um 10 Uhr öffnet das neue Fabrikmuseum auf dem riesigen Gelände der ehemaligen Nordwollefabrik seine Tore. Die lohnenswerte Dauerausstellung ist ab sofort dienstags bis sonntags von 10-17 Uhr geöffnet. Im Kulturzentrum Schlachthof geht der Kongreß „Bescheidene Verhältnisse“ weiter. Von 10-18 Uhr laufen heute Workshops zu den Themen „Bilder der Armut“, „Rückeroberung der Arbeit“ und „People's economy“. Teilnehmen kann jeder. Ansonsten ist Samstag Theater-Tag: Nachdem das Waldau-Theater schon um 14 Uhr seinen „Tag der offenen Tür“ einläutet, zieht das Goethetheater um 15 Uhr nach. Auf seinem Programm steht neben beliebten Klassikern (Führung durch die Werkstätten, Kostümversteigerung um 15.30, 16.30 und 18 Uhr) auch ein Begleitprogramm für kids. Was sich hinter Angeboten wie Schattentheater und Menschen-Memory, Würstchenkran und Senfseilbahn verbirgt, können die Lütten am Samstagnachmittag selbst herausfinden. Gegen 22 Uhr startet dann auf dem Goetheplatz ein großer Ballon und danach die Disco. Wer allerdings wissen möchte, „Warum Herrn M's Waschmaschine nicht funktionierte“, der muß sich um 21 Uhr zum Innenhof der Hochschule für Künste in der Dechanatstraße aufmachen. Dort werden neben diesem auch noch andere in- und ausländische underground-Kurzfilme gezeigt.
t
Der Kultur-Sonntag beginnt spätestens um 12.30 Uhr, wenn die Gesellschaft für aktuelle Kunst, Weserburg unten links, 13 junge Künstler aus den Kunsthochschulen von Malmö und Amsterdam vorstellt. Wer dann nach dem Abschlußplenum der „Bescheidenen Verhältnisse“ und den Breakdancern aus Berlin-Kreuzberg um 15 Uhr in der Arena des Schlachthofs immer noch kulturhungrig ist, der besucht zum besinnlichen Ausklang am Sonntagabend die Michaelkirche (Kl. Meinkenstraße), wo das Barockorchester Orlando um 17 Uhr u.a. Werke von Händel zum Vortrag bringt. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen