: Auferstanden aus Ruinen
■ Töpfer und Waigel einig: Der Bonner Schürmann-Bau wird zu Ende gebaut
Bonn (dpa) – Der hochwassergeschädigte Schürmann-Bau im Bonner Regierungsviertel soll nun endgültig saniert und für die Deutsche Welle fertiggebaut werden. Darauf einigten sich gestern Bauminister Klaus Töpfer (CDU) und Finanzminister Theo Waigel (CSU). Die Entscheidung beendet ein monatelanges Tauziehen um die seit rund 1.000 Tagen ruhende Bauruine. Töpfer hatte stets den Weiterbau favorisiert. Waigel hielt dagegen einen Abriß für wirtschaftlicher.
Insgesamt solle es bei der Kostenobergrenze von 580 Millionen Mark bleiben, die das Kabinett im Oktober 1995 festgelegt hatte. Der reine Weiterbau solle nach den bisherigen Planungen rund 480 Millionen Mark kosten. Hinzu kommt die Sanierung.
Der Bund will seine Schadensersatzforderungen im Zusammenhang mit dem Weihnachtshochwasser 1993 gerichtlich durchsetzen. Bisher hatte sich der Bund um einen außergerichtlichen Vergleich bemüht.
Der Schürmann-Bau war durch Hochwasser unterspült und beschädigt worden. Seither ruhen die Bauarbeiten. Das Gebäude war ursprünglich für die Bundestagsabgeordneten geplant. Seit dem Beschluß des Bundestags, nach Berlin umzuziehen, war die Deutsche Welle als Nutzer vorgesehen. Der Rundfunksender soll aus seinem asbestbelasteten Funkhaus in Köln nach Bonn umziehen. Eine in Köln bisher vom Deutschlandradio genutzte Immobilie soll an den Sender verkauft werden.
Sanierung und Fertigstellung des Schürmann-Baus sollen nun EU-weit ausgeschrieben werden. Die Ausschreibung für den ersten Teil werde nächste Woche beginnen. Daran könnten sich auch die Firmen beteiligen, mit denen Töpfer bereits über die Sanierung verhandelt hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen